Seite drucken

die Druckseite

Der helle Hintergrund zeigt die eingestellte Seite. Im folgenden Bild ist die Seite auf A5-quer konfiguriert.

Alles was auf dieser Seite angeordnet ist wird genau so gedruckt. Enthalten sind auch Markierungen der eingestellten Seitenränder und der Seitenköpfe sowie ein 10mm-Raster. Diese Markierungen dienen nur zur Orientierung und werden natürlich nicht ausgedruckt. Beim Ausdruck werden dann tatsächlich die kleinstmöglichen Seitenränder des gerade benutzten Druckers verwendet. Werden also am Rande liegende Struktogramme beschnitten, so liegt dies am verwendeten Drucker.

Die Markierungen können in den Einstellungen auch ausgeblendet werden.

Seitenkopf

Im Seitenkopf kann links und rechts ein kurzer einzeiliger Text eingegeben werden.

Via Kontextmenü können (getrennt für links und rechts) folgende Aufgaben erledigt werden:

  • Schriftart einstellen
  • ganzer vorhandener Text löschen
  • aktuelles Datum an aktueller Cursorposition statisch einfügen (entsprechend der eingestellten Sprache formatiert)
  • Projektdateiname (ohne Pfad und Dateierweiterung) an aktueller Cursorposition statisch einfügen
  • ev. bereits enthaltener Text durch den vollständigen Projektdateiname inkl. Pfad und Dateierweiterung ersetzen


Druckdialoge

Die Druckdialoge sind sehr systemspezifisch und können daher je nach Installation unterschiedlich aussehen. Natürlich sind die Möglichkeiten auch von den installierten Druckern abhängig. Ohne installierten Drucker können diese Dialoge nicht genutzt werden. Es ist zu empfehlen mindestens einen PDF-Drucker zu installieren.

Seiteneinstellungen

Bei der Seiteneinstellung wird/werden die

  • Seitengrösse
  • Seitenausrichtung
  • Seitenränder
gewählt.


Die zulässigen Einstellungen sind dabei vom eingestellten Standarddrucker abhängig. So werden zu klein gewählte Seitenränder unter Umständen automatisch auf den kleinsten erlaubten Wert ersetzt.
Je nach eingestellter Sprache werden die Seitenränder in mm oder inch angegeben.
In Java 1.8 enthält der Dialog einen Fehler, bei welchem eine einzelne Aenderung im Feld 'Seitenrand oben' nicht übernommen wird.


Druck ausführen

Im eigentlichen Druckerdialog sind drei Tabs enthalten. Im ersten Tab wird das Druckziel gewählt und dann der Druck ausgelöst.

Im zweiten Tab können die Seiteneinstellungen ebenfalls eingestellt werden. Wenn hier aber Aenderungen vorgenommen werden, so wird der Druckdialog beendet damit auf dem Bildschirm die Seitendarstellung überprüft werden kann. Dieser Tab sollte also nur zur Ueberprüfung der Einstellungen verwendet werden. Der dritte Tab wird in der Regel nicht gebraucht.

Anmerkungen:

  • Es wird immer nur eine Seite gedruckt!
  • Die eingestellten Seitenränder werden nur für die Bildschirmausgabe verwendet. Vor dem eigentlichen Druck werden diese temporär auf 0 bzw. die minimalen Werte gesetzt. Der verwendete Drucker bestimmt also, wie weit an den Rand gedruckt werden kann.

Seiteneinstellungen

Die wichtigsten Einstellungen werden über den bereits oben beschriebenen Seiteneinstellungs-Dialog erledigt. Dieser Dialog wird via Hauptmenu oder den Haupteinstellungsdialog erreicht. Via Haupteinstellungsdialog können auch die Markierungen (Seite, Ränder, Raster) deaktiviert werden.

Seitenskalierung

Die Grösse eines Struktogramms ist im Wesentlichen durch seinen Inhalt bestimmt. Durch die Wahl einer grösseren oder kleineren Schrift kann man natürlich auch Einfluss auf die Gesamtgrösse nehmen. Haben die Struktogramme auf der Seite nicht Platz, so kann man die Druckseite im Verhältnis zu den Struktogrammen vergrössern. Eine Skalierung von z.B. 2.0 bedeutet dann, dass die Seite auf dem Bildschirm doppelt so gross angezeigt wird was wiederum bedeutet, dass beim Ausdruck die Struktogramme in halber Grösse ausgegeben werden. Die tatsächlich eingestellte Seitengrösse ändert sich dadurch nicht.

Der Einstellungsdialog kann via Kontextmenü des Hintergrundes oder via Haupteinstellungsdialog erreicht werden. Der Einstellbereich ist 1.0 bis 2.5